02.12.2023 19:00 UhrDezember | Festliche Musik zur Adventszeit Max Lojenburg, Orgel und Hendrik Schwolow, Trompete präsentieren festliche und beschwingte Werke aus Klassik, Barock und Moderne. Es werden Werke von Bach, Telemann, Corelli, Pellegrini und Barton gespielt. Maximilan Lojenburg, im wahren Leben Rechtsanwalt, ist auch als Organist und Kantor in unterschiedlichen Gemeinden tätig. Hendrik Schwolow absolvierte sein Musikstudium an der Hochschule in Bremen und ist nach zahlreichen Festanstellungen als Trompeter seit 2010 freischaffend tätig. Er arbeitet insbesondere in den Bereichen Klassik, Jazz, Big Band, Unterhaltungsmusik und Symphonie-Orchester als Trompeter, Dozent und Solist. | ||
09.12.2023 19:00 UhrDezember | "Big Ben" in Curslack? Das Vokalensemble Hamburg wurde vor etwa 50 Jahren an der Musikhochschule Hamburg gegründet. In dem alten Marienhymnus „Ave Maris Stella“ wird Maria gepriesen als „Stern des Meeres“ und „erhabene Mutter Gottes“. Dieser Hymnus ist im Konzert in zwei sehr unterschiedlichen Vertonungen der skandinavischen Komponisten Edvard Grieg und Trond Kverno zu hören. Das Programm des Vokalkonzerts enthält einige traditionelle volkstümliche Weihnachtslieder aus England und Deutschland.Daneben darf auch das „Ave Maria“ von Anton Bruckner und der bekannte lateinische Choral „Veni, veni, Emmanuel“ nicht fehlen. Leitung: Fabian Bamberg | ||
06.01.2024 19:00 UhrJanuar | Duo Dulcis Margaritas Das Duo Dulcis Margaritas bilden Sylvia Reiß an der Harfe und Yulia Bünting, Sopran. Die Zuhörer erwartet ein zauberhaftes Programm mit erlesenen Liedern und Klangperlen aus verschiedenen Genres und Ländern, meisterhaft arrangiert für Harfe und Gesang: elegant und stilvoll, romantisch und festlich. | ||
20.01.2024 09:00 UhrJanuar | Der Kontrabaß Ein Einakter von Patrick Süskind mit Wolfgang Sommer vom Ohnsorg-Theater. Das Stück besteht aus dem Monolog eines alternden Kontrabassisten („ein Mann, Mitte dreissig, nämlich ich“), Mitglied in einem Staatsorchester, der in seinem schallgedämmten Musikzimmer, hermetisch gegen die Außenwelt abgeschottet, dem Publikum einen emphatischen Vortrag über die Vorzüge seines Instruments hält. | ||
03.02.2024 19:00 UhrFebruar | Tia Lippelt - Sopran Gesanglich zeichnet sich Tia Lippelt vor allem durch ihre musikalische Bandbreite aus: So verfügt sie über ein weites klassisches Spektrum mit den Schwerpunkten Kirchenmusik und Liederabende als auch über ein reichhaltiges Repertoire aus den Bereichen Musical, Film- und Popularmusik, gesungen mit lyrischer Sopranstimme. Ihre Liebe in der klassischen Musik gilt insbesondere der Musik von Bach und Mozart. | ||
02.03.2024 19:00 UhrMärz | Mehr Gitarre! Weder einsame Sologitarre, noch spartanisch: Mehr Gitarre!, heißt das Soloprojekt des Musikers und Komponisten Matthias Ehrig. Weil weniger bekanntermaßen oft mehr ist. Mehr Gitarre! ist die musikalische Essenz und Autobiographie in der Mitte seines Lebens. Alle Songs haben eine Geschichte, die das Leben schrieb und die Matthias Ehrig nun spielend erzählt. | ||
06.04.2024 19:00 UhrApril | Das Trio Möller Das Trio Möller tritt mit klassischer Besetzung (Flöte, Cello, Klavier) seit 2012 regelmäßig mit wechselnden Programmen an unterschiedlichen Spielstätten auf. Das Repertoire umfasst Werke von Barock bis Romantik, die mit großer Spielfreude aufgeführt werden. Ein sinfonischer Genuss in kleiner Besetzung. | ||
04.05.2024 19:00 UhrMai | Das Kogan-Duo Mit Inna Kogan( Geige) und Jennifer Kogan (Klavier) erleben Sie ein Kammermusik-Duo auf höchstem Niveau. Die beiden Musikerinnen nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch die klassische Musik mit Bach, Ysaye Paganini und Sarasate. | ||
01.06.2024 19:00 UhrJuni | Fumito Nunoya - Marimbist Der Marimbist Fumito Nunoya genießt internationale Aufmerksamkeit als einer der führenden Marimbisten der heutigen Zeit. Geboren in Odate, Japan (einer kleinen Stadt in der Präfektur Akita), lebt er momentan in Deutschland. Er lehrt Marimba an der Hochschule für Musik Detmold in Deutschland seit 2009. Zusätzlich zu Auftritten in Deutschland und innerhalb Europas, reist er auch regelmäßig zu Auftritten in Japan und den USA. | ||
06.07.2024 19:00 UhrJuli | Claude Bourbon Claude Bourbon ist in ganz Europa und Amerika für seine erstaunlichen Darbietungen auf der Gitarre bekannt, in denen er Blues, spanische und mittelöstliche Musikstile auf unbekanntes Neuland führt. Es ist schwer, die fast endlose Mischung von verschiedenen Einflüssen in Claudes Bourdons Spiel zu beschreiben, die alle ineinander verschmelzen, während er sich von einer klassischen Eröffnung über einen ganzen Kontinent von kulturellen Wurzel bewegt, von den Balearen zum Balkan und dann hinüber zum Mississippi-Delta, um sich nahtlos in jene Musik einzufügen, die an den Höfen von Kaisern und Königen nicht fehl am Platz gewesen wären. | ||
03.08.2024 19:00 UhrAugust | Kammermusik aus der Romantik Stasya Zubova begann mit fünf Jahren das Geigenspiel. Sie setzte ihr Studium an der Alfred Schnittke Akademie International in Hamburg bei Mark Lubotsky (Violine) und bei Roman Ledenyov (Komposition) fort. Ihre Konzertreisen als erfolgreiche Violinistin führten Sie bislang durch Deutschland, nach Israel, Italien, Finnland, Niederlande und Russland. Sie trat als Solistin, Kammermusikerin und in Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg in der Elbphilharmonie, Laeiszhalle, Berliner Philharmonie, Bremer Konzerthaus, Moskauer Konservatorium und in weitere Konzertsäle auf. | ||
07.09.2024 19:00 UhrSeptember | Tastenzauberer Holger Manthey Noten? Niemals! Obschon: Holger Mantey hat natürlich seinerzeit ein ganz klassisches Klavier-Studium an der Berliner Musikhochschule Hanns Eisler absolviert. Und das hört man seinen Stücken auch durchaus an. Sein Markenzeichen ist indes, so verrät er, die klassischen Originale mittels einfallsreicher Improvisationen zu verändern. Man könnte sagen, er mache sich die Klassiker noch schöner. Ich verziere, verwebe, verschmelze auch unterschiedliche Stücke – und das ist gewollt, so erklärt es der Pianist. | ||
05.10.2024 19:00 UhrOktober | Anika Hutschreuther - Gitarre Alles ist in der Musik zu finden. Tiefe Abgründe, höchste Gipfel. Welten dazwischen. Klare Formen und Raum für Phantasie. Monotones und Polyphonie. Strenge und Verspieltheit. Es ist pure Leidenschaft, Neugier und Spaß, auf die Suche zu gehen und in der eigenen Interpretation das zu spiegeln, was einen Komponist motiviert haben könnte- oder den eigenen Empfindungen Raum zu geben, entstandene Bilder und Welten zu formen und diese dann kristallklar herauszuarbeiten, bis die Töne perlen und Klang und Emotion miteinander auf das Schönste verbunden sind. | ||
02.11.2024 19:00 UhrNovember | The Art Piano Duo Die Konzertpianistinnen Maria Kovalevskaia und Natalia Maximova aus Moskau bzw. St. Petersburg lernten sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg kennen und gründeten im Jahr 2012 ihr Duo. Zwar sind die beiden mit dem Klavier durchaus auch experimentell unterwegs, an diesem Abend jedoch konzentriert sich ihr zwei- und vierhändiges Spiel auf mitreißende Tänze von Brahms, Schumann, Dvorak, Strawinsky und anderen Komponisten. | ||
Jahr davor | Jahr danach
| |